Produkt zum Begriff Traditionen:
-
TEXTE UND ANDERE SCHRIFTEN (Dávila, Nicolás Goméz)
TEXTE UND ANDERE SCHRIFTEN , Die in dieser erweiterten Ausgabe gesammelten Schriften des Früh- und Spätwerks von Nicolás Gómez Dávila (1913-1994) stehen eigenständig neben dem in unserem Verlag erschienenen Scholienwerk in drei Bänden (Scholien zu einem inbegriff enen Text, Auf verlorenem Posten, Aufzeichnungen des Besiegten). In Texte skizziert der Autor in großen Bildern die Lage des Menschen in der Welt, in De Iure untersucht er mit erstaunlichen Ergebnissen Begriff e wie Positives Recht und Naturrecht, Menschenrechte, Gerechtigkeit und Staat. Der Aufsatz Der Authentische Reaktionär beschreibt den Typus, von dem der Rezensent im Philosophischen Jahrbuch schrieb: Mit dem Reaccionario schuf Gómez Dávila nichts Geringeres als eine der großen mythischen Figuren der Weltliteratur ..." Das Prosagedicht Salomon und eine aktualisierte Bibliographie erweitern unsere Ausgabe. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2., durchgesehene und vermehrte Auflage, Erscheinungsjahr: 20180601, Produktform: Leinen, Autoren: Dávila, Nicolás Goméz, Edition: REV, Auflage: 18000, Auflage/Ausgabe: 2., durchgesehene und vermehrte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 198, Keyword: Katholizismus; Konterrevolution; Reaktion, Fachschema: Philosophie, Thema: Verstehen, Fachkategorie: Philosophie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Verlag: Karolinger Verlag, Verlag: Karolinger Verlag, Verlag: Karolinger Verlag, Länge: 223, Breite: 136, Höhe: 20, Gewicht: 381, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0050, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 24.00 € | Versand*: 0 € -
Bayerns Traditionen (Bräu, Andreas M.)
Bayerns Traditionen , Satte 69 Einträge sind in der Landesliste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO für Bayern erfasst. Kein Bundesland hatte seit 2003 öfter die Ehre, für seine gelebten Bräuche und Feste, die traditionelle Handwerkskunst, Musik, Tanz und Theater oder das Wissen und die Pflege seiner Natur- und Lebensräume ausgezeichnet worden zu sein. Andreas M. Bräu hat diesem Kulturerbe Bayerns humorvoll und informativ nachgespürt. Er steigt in den Karpfenteich, tanzt den Zwiefachen, feiert Landshuter Hochzeit, Lindenkirchtag und Brunnenfest, steht an der Drechselbank und am Sudkessel. Die bayerischen Landesteile verfügen - jedes in seiner typischen und unverkennbaren Eigenart - über einen Schatz an Traditionen, der in diesem Band gehoben wird. Von der hochalpinen Alpwirtschaft im Allgäu bis zur Oberpfälzer Zoiglkultur, von den Oberammergauer Passionsspielen über den Münchner Viktualienmarkt bis hin zu den Wässerwiesen in Franken. Historisches wird lebendig, Gegenwärtiges lädt dazu ein, daran teilzuhaben. Dabei kommen vor allem die Menschen zu Wort, die die Tradition am Leben halten, die Schafthalter und Ehrenamtlichen, die Musiker und Darsteller, die Handwerker und Forscher, Senner und Fischer. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20231128, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bräu, Andreas M., Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Bayern; Brauchtum; Bräuche; Kulturerbe; Tradition; UNESCO, Fachschema: Handwerk - Handwerker, Fachkategorie: Traditional rituals and ceremonies~Geschichte, Interesse Alter: Traditionelle, kulturelle oder folkloristische Feste, Feiern oder Feiertage, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Traditionelles Handwerk, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Buch & media, Verlag: Buch & media, Verlag: Allitera Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 230, Breite: 240, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Japanische Cocktails - Traditionen, Techniken, Rezepte
Als eine der bedeutendsten Einflüsse der modernen Cocktail- und Barkultur zählt die japanische. Doch worum handelt es sich in der japanischen Philosophie und Tradition und was macht einen Cocktail wirklich 'japanisch'? Autorin Julia Momosé führt Sie in ihrem Buch "Japanische Cocktails" (im Original: 'The Way of the Cocktail') auf 335 Seiten durch spezielle Techniken, Zutaten und nicht zuletzt die zugrundeliegende Ideologie, die die japanische Cocktailkultur zu dem Erfolgsrezept macht, das sie ist. Neben verständlichen Erklärungen zum Essen und Trinken in Japan vermittelt das Buch Hintergrundwissen über Techniken und Barwerkzeuge. Das Buch ist mit über 100 farbigen Abbildungen und zahlreichen Rezepten versehen, die zum Nachmachen anregen. Darüber hinaus werden die japanische Präzision, Raffinesse und Kreativität thematisiert, die überall in der Barkultur Anwendung finden. Japan-Fans, am...
Preis: 38.00 € | Versand*: 5.95 € -
Schriften 1 (Lacan, Jacques)
Schriften 1 , Die neue deutsche Übersetzung der Ècrits folgt der mittlerweile verbindlichen, zweibändigen französischen Ausgabe bei Éditions du Seuil (»Nouvelle édition«). , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201610, Produktform: Kartoniert, Autoren: Lacan, Jacques, Übersetzung: Gondek, Hans-Dieter, Seitenzahl/Blattzahl: 500, Fachschema: Lacan, Jacques, Warengruppe: HC/Psychologie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Psychoanalyse (Freud), Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Turia + Kant, Verlag, Verlag: Turia + Kant, Verlag, Verlag: Vavra, Ingo, Dr., Länge: 239, Breite: 164, Höhe: 49, Gewicht: 1244, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind apokryphe Schriften und welche Bedeutung haben sie in verschiedenen religiösen Traditionen?
Apokryphe Schriften sind religiöse Texte, die nicht in den offiziellen Kanon einer Religion aufgenommen wurden. Sie enthalten oft alternative Erzählungen über religiöse Figuren oder Ereignisse. In verschiedenen religiösen Traditionen dienen apokryphe Schriften dazu, das Verständnis der Glaubensinhalte zu erweitern oder verschiedene Interpretationen anzubieten.
-
Was sind apokryphe Schriften und warum werden sie in verschiedenen religiösen Traditionen verwendet?
Apokryphe Schriften sind religiöse Texte, die nicht in den offiziellen Kanon einer Religion aufgenommen wurden. Sie enthalten oft alternative oder ergänzende Geschichten und Lehren. In verschiedenen religiösen Traditionen werden sie verwendet, um zusätzliche Einsichten oder Perspektiven auf spirituelle Themen zu bieten.
-
Was sind einige der bekanntesten apokryphen Schriften in der religiösen Literatur und wie unterscheiden sie sich von den kanonischen Schriften? Wie haben apokryphe Schriften historisch und kulturell auf verschiedene religiöse Traditionen und Glaubensgemeinschaften eingewirkt?
Einige der bekanntesten apokryphen Schriften in der religiösen Literatur sind das Buch Henoch, das Thomasevangelium, das Judas-Evangelium und die Apokalypse des Petrus. Im Gegensatz zu den kanonischen Schriften wurden diese apokryphen Schriften nicht in den offiziellen religiösen Kanon aufgenommen und werden daher von einigen religiösen Traditionen nicht als heilig angesehen. Apokryphe Schriften haben historisch und kulturell auf verschiedene religiöse Traditionen und Glaubensgemeinschaften eingewirkt, indem sie alternative Perspektiven auf religiöse Ereignisse und Lehren bieten und die Vielfalt der Glaubenspraktiken und Überzeugungen innerhalb verschiedener religiöser Gruppen widerspiegeln. Sie haben auch dazu beiget
-
Was sind apokryphe Schriften und warum sind sie für die Interpretation der biblischen Texte wichtig?
Apokryphe Schriften sind religiöse Texte, die nicht in die offizielle Bibel aufgenommen wurden. Sie enthalten zusätzliche Informationen über biblische Ereignisse und Personen. Sie sind wichtig für die Interpretation der biblischen Texte, da sie Einblicke in alternative Perspektiven und Interpretationen bieten können.
Ähnliche Suchbegriffe für Traditionen:
-
Schriften. 5 Bände (Löwenthal, Leo)
Schriften. 5 Bände , Leo Löwenthal Schriften Herausgegeben von Helmut Dubiel Band 3 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 19901006, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft#903#, Autoren: Löwenthal, Leo, Redaktion: Dubiel, Helmut, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: Autoritarismus; Bestseller Bücher; Buch Bestseller; STW 903; STW903; Sachbuch-Bestenliste; Sachbuch-Bestseller-Liste; Sammlung; politische Psychologie; suhrkamp taschenbuch wissenschaft 903, Fachschema: Deutsche Belletristik / Essay, Feuilleton, Reportage~Essay~Kognitionswissenschaft, Fachkategorie: Literarische Essays~Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000~Kognitionswissenschaft~Sozial- und Kulturgeschichte, Warengruppe: TB/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 177, Breite: 108, Höhe: 18, Gewicht: 284, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: BD 3, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2341256
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Philosophische Schriften. Band 2 (Aristoteles)
Philosophische Schriften. Band 2 , Der zweite Band der Philosophischen Schriften enthält mit der Topik und den Sophistischen Widerlegungen zwei Texte, die dem sogenannten Organon, also den logischen und methodischen Schriften des Aristoteles, zugerechnet werden. Die Sophistischen Widerlegungen (De sophisticis elenchis) werden meist als neuntes Buch der Topik bezeichnet und sind dieser als Anhang beigegeben. In der Topik begründet Aristoteles einen Argumentationsschlüssel, in dem er Grundlagen und Regeln einer folgerichtigen Argumentation aufstellt. In den Sophistischen Widerlegungen geht es der äußeren Form nach um die Kritik an der Sophistik; die eigentliche Bedeutung der Abhandlung liegt aber in der Beibringung von Kriterien für die genaue Bestimmung und begründete Aussonderung logischer Fehler. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230412, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Aristoteles, Übersetzung: Zekl, Hans Günter, Seitenzahl/Blattzahl: 290, Keyword: Logik; Antike Philosophie; Metaphysik, Fachschema: Philosophie / Antike~Erste Philosophie~Metaphysik~Philosophie / Metaphysik~Logik~Philosophie / Logik, Fachkategorie: Metaphysik und Ontologie~Logik, Warengruppe: HC/Philosophie/Antike, Fachkategorie: Antike Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 195, Breite: 121, Höhe: 24, Gewicht: 366, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783787336036, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Philosophische Schriften. Band 3 (Aristoteles)
Philosophische Schriften. Band 3 , Der dritte Band der Philosophischen Schriften enthält die deutsche Übersetzung der Nikomachischen Ethik. Ihr Gegenstand ist das >tätige Leben , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230412, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Philosophische Bibliothek##, Autoren: Aristoteles, Übersetzung: Rolfes, Eugen, Seitenzahl/Blattzahl: 277, Keyword: Ethik; Antike Philosophie; Tugend, Fachschema: Philosophie / Antike~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Warengruppe: HC/Philosophie/Antike, Fachkategorie: Antike Philosophie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, Felix, Verlag GmbH, Länge: 195, Breite: 126, Höhe: 24, Gewicht: 350, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783787336043, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
Immanuel Kant: Schriften zur Geschichtsphilosophie
Immanuel Kant: Schriften zur Geschichtsphilosophie , In seiner Geschichtsphilosophie , insbesondere der "Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht" (1784) erforscht Kant die Geschichte nicht in der bunten Fülle der Geschehnisse. Diese Aufgabe überlässt er der "eigentlichen bloß empirisch abgefassten Historie". Er betrachtet die Geschichte vielmehr, insoweit sie für den Menschen als praktisches Vernunftwesen von Interesse ist. Dabei wahrt er den Zusammenhang mit der transzendentalen Vernunftkritik und fragt, unter welchen erfahrungsunabhängigen Bedingungen der Gang der Geschichte als vernünftig, als sinnvoll erscheint. So wirft Kant jene Sinnfrage auf, die von den empirischen Geschichtswissenschaften weder gestellt noch beantwortet wird. Für die 2. Auflage anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants wurden die einzelnen Beiträge komplett überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Christoph Horn, Patrick Kain, Pauline Kleingeld, Jane Kneller, Dieter Langewiesche, Jean-Michel Muglioni, Alessandro Pinzani und Wolfgang M. Schröder. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
-
Was sind einige Beispiele für apokryphe Schriften in verschiedenen religiösen Traditionen und wie unterscheiden sie sich von den kanonischen Schriften? Wie wird der Begriff "apokryph" in der Literatur und Geschichte verwendet, und welche Auswirkungen hat er auf die Interpretation von Texten und Ereignissen?
Apokryphe Schriften sind Texte, die in einigen religiösen Traditionen als inspiriert oder heilig betrachtet werden, aber nicht in den offiziellen kanonischen Schriften enthalten sind. Ein Beispiel dafür sind die apokryphen Evangelien im Christentum, wie das Thomasevangelium oder das Judasevangelium. Im Judentum sind die apokryphen Schriften wie das Buch Henoch oder das Buch der Jubiläen bekannt. Im Islam gibt es apokryphe Schriften wie die Hadithe, die außerhalb des Korans als heilig betrachtet werden. Der Unterschied zwischen apokryphen und kanonischen Schriften liegt darin, dass die kanonischen Schriften offiziell von der religiösen Autorität anerkannt und akzeptiert werden, während apokryphe Schriften nicht offiziell an
-
Was sind die historischen und religiösen Bedeutungen des Begriffs "Apokryph" und wie wurden apokryphe Schriften in verschiedenen Kulturen und Religionen behandelt?
Der Begriff "Apokryph" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "verborgen" oder "geheim". Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf Schriften, die nicht in den offiziellen Kanon einer Religion aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen Gläubigen als heilig oder inspiriert angesehen wurden. In der christlichen Tradition bezieht sich der Begriff "Apokryph" auf Schriften, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen christlichen Gruppen als inspiriert angesehen wurden. Diese Schriften wurden oft als ergänzende oder alternative Darstellungen der biblischen Ereignisse betrachtet. In anderen Kulturen und Religionen wurden apokryphe Schriften ebenfalls behandelt, indem sie entweder als heilig und inspiriert anerkannt oder als nicht
-
Was sind die historischen und religiösen Bedeutungen des Begriffs "Apokryph" und wie werden apokryphe Schriften in verschiedenen Kulturen und Religionen interpretiert?
Der Begriff "Apokryph" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "verborgen" oder "geheim". Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf Schriften, die nicht in den offiziellen Kanon einer Religion aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen Gläubigen als heilig angesehen werden. In der christlichen Tradition bezieht sich der Begriff "Apokryph" auf Schriften, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen Kirchen als inspiriert angesehen werden. Diese Schriften enthalten oft zusätzliche Geschichten über biblische Figuren oder Ereignisse. In anderen Kulturen und Religionen gibt es ebenfalls apokryphe Schriften, die von einigen Gläubigen als heilig angesehen werden, aber nicht in den offiziellen Kanon aufgenommen wurden
-
Was sind die historischen und religiösen Bedeutungen des Begriffs "Apokryph" und wie werden apokryphe Schriften in verschiedenen Kulturen und Religionen interpretiert?
Der Begriff "Apokryph" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "verborgen" oder "geheim". Historisch gesehen bezieht sich der Begriff auf Schriften, die nicht in den offiziellen Kanon einer Religion aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen Gläubigen als heilig oder inspiriert angesehen werden. In der christlichen Tradition bezieht sich der Begriff "Apokryph" auf Schriften, die nicht in die Bibel aufgenommen wurden, aber dennoch von einigen Kirchen als inspiriert angesehen werden. Diese Schriften enthalten oft zusätzliche Geschichten über biblische Figuren oder Ereignisse. In anderen Kulturen und Religionen gibt es ebenfalls apokryphe Schriften, die als heilig oder inspiriert angesehen werden, aber nicht in den offiziellen Kanon aufgenommen wurden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.